EnviTec Biogas und Ohra Energie realisieren neue CNG-Tankstelle in Thüringen
Erste einstufige EnviThan-Gasaufbereitung in Sicht
Lohne/Saerbeck, 07. März 2023 Gemeinsam für die grüne Verkehrswende: Mit dem Auftrag der Ohra Energie GmbH wird der niedersächsische Biogas-Allrounder EnviTec Biogas erstmals seine innovative Gasaufbereitungstechnologie in einem einstufigen Verfahren als Leuchtturmprojekt realisieren. „Das innovative Konzept haben wir zusammen mit unserem Kunden entwickelt“, erklärt der für die Forschung zuständige Jürgen Tenbrink, CTO der EnviTec Biogas AG – die in Saerbeck gefertigte EnviThan-Gasaufbereitungsanlage habe soeben die Fertigung in Richtung Thüringen verlassen.
Das Konzept umfasst eine einstufige Gasaufbereitungsanlage, die mit nur fünf SEPURAN®
Green Membranen betrieben wird. Das abgetrennte Methan wird anschließend direkt der CNG-Tankstelle zugeführt. Der verbleibende Restgasstrom aus Methan und CO2, das sogenannte Permeat, wird thermisch genutzt. Die zusätzliche Wärme kann sowohl für die Beheizung der Fermenter als auch im Milchviehbetrieb eingesetzt werden. „Da das gesamte Gas als grüne Energie genutzt wird, wird kein Methanschlupf in die Atmosphäre abgeleitet“, sagt Volkmar Braune, Technischer Leiter der Ohra Energie GmbH. Das Rohgas stammt aus einer bestehenden 400 kW Biogasanlage der Agra GmbH Frohndorf/Orlishausen in Sömmerda.
Nachhaltigkeit der Anlage im Blick
Der zweite Schritt des gemeinschaftlich erarbeiteten Konzepts ist die integrierte CNG-Kompressor- und Speichereinheit mitsamt Doppelzapfsäule für eine Tankstelle im Sömmerdaer Ortsteil Frohndorf. Alle Komponenten sind, bis auf Kühler, Zapfsäule und Kartenzahlgerät, in einem Container untergebracht. „Auch wenn die Größe des Containers mit 45 Fuß beibehalten wird, ist das Innenleben im Vergleich zu unserer herkömmlichen dreistufigen Verfahrenstechnik bei EnviThan komplett neu“, erklärt Stefan Laumann, Abteilungsleiter Gasaufbereitung EnviTec Anlagenbau GmbH & Co. KG.
Erstmals bezieht EnviTec Biogas dabei sowohl CNG Kompressor, Flaschenspeicherbündel, Zapfsäule sowie Schraubenverdichter der Gasaufbereitung aus einer Hand und minimiert damit den Serviceaufwand. „Von der langjährigen Kooperation mit BAUER möchten wir auch unsere Kunden profitieren lassen“, sagt Laumann. „Bei künftigen Routine-Wartungen reicht ein Termin aus und zahlt so auf die Nachhaltigkeit der Anlage ein“, so Volkmar Braune von Ohra Energie.
Das gemeinsame Projekt wurde nach der Durchführung einer Machbarkeitsstudie zur regionalen Erzeugung und Verwendung von Biogas als Kraftstoff (RUM – regional, umweltfreundlich, mobil) angedacht. „Den Grundstein dazu haben wir bereits im September 2021 in Fröttstädt gelegt und mit der Realisierung einer kleinmaßstäblichen Biogasaufbereitungsanlage mit direkter Verbindung zu einer CNG-/ Biogas-Tankstelle wird es nun abgeschlossen“, erklärt Braune weiter. „Sowohl für die Machbarkeitsstudie als auch für das Demonstrationsprojekt konnten wir Fördermittel der Thüringer Aufbaubank erhalten, ohne die ein solches Pilotprojekt wirtschaftlich nicht umsetzbar gewesen wäre.“
„Mit dieser CNG-Tankstelle haben wir bald einen weiteren weißen Punkt weniger auf der CNG-Tankstellenkarte in Deutschland“, sagt Stefan Laumann. Zurzeit sind in Deutschland mehr als 760 CNG-Tankstellen nutzbar, von denen etwa 80 Prozent Bio-CNG (in Zahl 660) anbieten. In Thüringen sind nur etwa 25 CNG-Tankstellen realisiert. Weitere Infos dazu unter: https://www.cng-club.de/cng_tankstellen_deutschland_europa
Über die EnviTec Biogas AG
Die EnviTec Biogas AG deckt die gesamte Wertschöpfungskette für die Herstellung von Biogas ab: Dazu gehören die Planung und der schlüsselfertige Bau von Biogasanlagen und Biogasaufbereitungsanlagen ebenso wie deren Inbetriebnahme. Das Unternehmen übernimmt bei Bedarf den biologischen und technischen Service und bietet die Betriebsführung an. EnviTec betreibt 75 eigene Anlagen und ist damit einer der größten Biogasproduzenten Deutschlands. Die Geschäftstätigkeit umfasst zudem die direkte Vermarktung von aufbereitetem Biomethan sowie die Strom- und Regelenergievermarktung. Das Unternehmen ist weltweit in 16 Ländern mit eigenen Gesellschaften, Vertriebsbüros, strategischen Kooperationen und Joint Ventures vertreten. Im Jahr 2021 erzielte die EnviTec-Gruppe einen Umsatz von 262,4 Mio. Euro und ein EBT von 23,3 Mio. Euro. Insgesamt beschäftigt die Gruppe derzeit rund 600 Mitarbeiter. Seit Juli 2007 ist die EnviTec Biogas AG an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert.
Kontakt:
Katrin Hackfort
EnviTec Biogas AG
Tel: +49 25 74 88 88 - 810
E-Mail: k.hackfort@envitec-biogas.de
Über die Ohra Energie GmbH
Die Ohra Energie (bis 2012 Ohra Hörselgas) ist ein regionales Gas- und Stromversorgungsunternehmen und wurde 1991 gegründet. Der Unternehmenssitz befindet sich in Fröttstädt. Das Versorgungsgebiet der Ohra Energie umfasst eine Fläche von ca. 844 km², die sich von Mihla im Norden, über Unterellen im Westen, Wandersleben im Osten, bis nach Luisenthal im Süden Thüringens erstreckt und von den fließenden Gewässern Ohra, Hörsel, Apfelstädt, Nesse und Werra durchquert wird.
Seit der Gründung hat Ohra Energie in vielen Ortschaften des Konzessionsgebietes das Gasversorgungsnetz aufgebaut und zugleich das bereits vorhandene Leitungsnetz schwerpunktmäßig saniert. Zum heutigen Zeitpunkt werden 70 Orte durch die Ohra Energie mit Erdgas oder Flüssiggas versorgt. Neben dem klassischen Gasnetzbetrieb und Energiehandel engagiert sich die Ohra Energie bereits seit 2009 auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien und betreibt selbst zwei Biogasaufbereitungsanlagen und mehrere CNG-Tankstellen.
Kontakt:
Anne-Kathrin Habermann
Ohra Energie GmbH
Telefon: +493622 621 124
E-Mail: anne-kathrin.habermann@ohraenergie.de