Steckbrief Forst

Standort: 03149 Forst, Lausitz/Brandenburg, Deutschland

Kapazität: Rund 130.000 MW/Jahr: 1.400 Nm³/h Biomethan und ca. 16.000 t/a Bio-LCO2

Inbetriebnahme: 2014, aktuell im Erprobungsbetrieb nach Umbau

Einsatzstoffe: Hühnertrockenkot (ca. 60.000 t), Ganzpflanzen-, Maissilage (ca. 30.000 t), Milchkuhgülle

Besondere Merkmale:

  • Fast vollständige Deckung des benötigten Stroms durch750 kWp Photovoltaik Freiflächenanlage und 600 kW Biomethan-BHKW;
  • Erzeugung von Biomethan, das durch die REDII-konforme Inputstoffwahl als CO2-neutraler Kraftstoff geeignet ist;

Impressions

Nachhaltige Technik für einen zukunftsfähigen Betrieb

Unsere Anlage produziert jährlich 76 GWh REDII-konformes Kraftstoffbiomethan. D.h., dass es dank der nachhaltigen Inputstoffe und modernster Aufbereitungstechnologie die hohen Anforderungen für den Einsatz im Verkehrssektor erfüllt. Über das Erdgasnetz kann es dort entnommen werden, wo es entweder als Bio-CNG direkt genutzt oder zu Bio-LNG weiterverarbeitet wird. Durch die Anrechnung auf die THG-Quote ist Kraftstoffbiomethan eine Schlüsseltechnologie zur Senkung der CO2-Emissionen und bietet attraktive wirtschaftliche Vorteile für Unternehmen, die gesetzliche Verpflichtungen im Verkehrssektor erfüllen müssen.

Neben dem Biomethan wird in Forst auch das bei der Gasaufbereitung abgeschiedene CO2 genutzt. Es wird verdichtet, verflüssigt, gereinigt und bis zur Abholung gelagert. Das lebensmittelreine Kohlenstoffdioxid ist ein unverzichtbarer Grundstoff, und wird in der Getränkeindustrie zur Karbonisierung eingesetzt. Darüber hinaus dient er u.a. der Kühlung, Gefrierung und der chemischen Industrie zur Herstellung von Kunststoffen. Auch in der Produktion von synthetischen Kraftstoffen, einschließlich Kerosin, zeigt LCO2 seine vielseitigen Einsatzmöglichkeiten.

Download

Fact sheet Forst

pdf | 1,4 MB

download